Keine Schwarz-Weiß-Malerei – Emil Nolde im Nationalsozialismus
Ein Anliegen der Sonderausstellung „Emil Nolde. Retrospektive“ ist es, Noldes Verhältnis zum Nationalsozialismus offen anzusprechen und sich damit umfassend auseinanderzusetzen. Wir sprachen für das...
View ArticleEin „Mädchen mit Puderdose“ für das Städel
Dem Städel Museum ist es gelungen, ein Hauptwerk von Lotte Laserstein für die Sammlung zu sichern: Seit kurzem schmückt das Gemälde „Russisches Mädchen mit Puderdose“ (1928) die Galerieräume der „Kunst...
View ArticleMitarbeiter des Städel: Iris Schmeissers Arbeit als Provenienzforscherin
Viele Gesichter und unzählige verschiedene Berufe sind im Städel Museum anzutreffen. In diesem Beitrag stellen wir die Arbeit von Provenienzforscherin Iris Schmeisser genauer vor. Dafür zoomen wir...
View ArticleVon Siegern und Verlierern – Baselitz hinterfragt unser Helden-Bild
August 2016, SpitzensportlerInnen triumphieren bei Olympia in Rio de Janeiro. Es sind Helden unserer Zeit, medial inszeniert. Vor 50 Jahren schuf Georg Baselitz ebenfalls Bilder von „Helden“ – die so...
View ArticleWer war Lotte Laserstein?
Lasersteins Werk gehört zu den großen Wiederentdeckungen der vergangenen Jahre. Das Städel hat bereits zwei ihrer Porträts erworben und zeigt nun eine große Ausstellung. Warum war Laserstein überhaupt...
View ArticleAus den Augen verloren
Botticelli, Rubens, Monet, van Gogh, Kirchner, Beckmann, Dix – die Liste der großen Malernamen im Städel Museum lässt sich mühelos fortführen. Es sind absolute Publikumsmagneten, jeder so bekannt, dass...
View ArticleDüsterer Sommer
„Auf kanariengelber Strandfläche stehen oder sitzen eine Reihe von Menschen in Badeanzügen. Sie füllen den Vordergrund. Dahinter das grüne Meer und ein weissbewölkter Himmel. In der Mitte macht ein...
View ArticleLost and Found
Als vor fast 100 Jahren, im Mai 1921, der Neubau des Städel Museums eröffnet wurde, waren dort in einem der ersten Räume insgesamt drei Landschaften von Joseph Anton Koch zu sehen: Das Dankopfer Noahs,...
View ArticleDie Zeichnungen der Zeit
In den vergangenen zwei Jahren hast du aus 1800 Zeichnungen, alle entstanden im letzten Jahrhundert, etwa 100 für die aktuelle Ausstellung und einen Sammlungskatalog ausgewählt. Wie nähert man sich...
View ArticleLiebe mit Höhen und Tiefen
Die „Geschichte einer deutschen Liebe“, von der die aktuelle Van-Gogh-Ausstellung erzählt, beginnt Anfang des 20. Jahrhunderts, einer Zeit, als viele Künstlerinnen und Künstler, Sammlerinnen, Sammler...
View ArticleEin Leben für die Kunst
Im Portraitraum der Liebieghaus Skulpturensammlung, nahe des Städel Museums, ist eine einzige Büste aus dem 20. Jahrhundert zu sehen: Sie stammt von Georg Kolbe, ist 1915 entstanden und zeigt Georg...
View Article„Die vorwurfs-vollen blauen Augen“
Als Anfang Dezember 1937 Vincent van Goghs berühmtes Bildnis des Dr. Gachet aus der Sammlung des Städel abgezogen wurde, war die Verzweiflung groß. Museumsassistent Oswald Goetz musste das Gemälde nach...
View ArticleIn der Not verbunden
Das in leuchtenden Pastellfarben strahlende Gemälde von Maurice Denis zeigt seine Familie beim Frühstück an einem Sommermorgen. Diese unbeschwerte Stimmung bildet einen jähen Kontrast zu der...
View ArticleEine wechselvolle Geschichte
„Graphik für 1000 M[ark] ausgewiesen“ notierte Städel Direktor Georg Swarzenski (1876-1957) am 14. Oktober 1918. Zehn Papierarbeiten hatte er bei seinem Besuch im Atelier des Künstlers in der Schweizer...
View Article